Netzwerkarbeit

„Beziehungen sind alles. Alles im Universum existiert nur, weil es in Beziehung zu allem anderen steht. Nichts existiert isoliert. Wir müssen aufhören so zu tun, als wären wir Individuen, die es allein schaffen.“

Gute Beziehungen

Orientierung in der Versorgungslandschaft

Keiner kann alles alleine. Für die Beratungsarbeit der Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V. ist es unabdingbar, die Versorgungslandschaft im Rheingau-Taunus – und manchmal auch darüber hinaus – zu kennen. Netzwerkarbeit ist deshalb seit Anfang an ein unabdingbarer Arbeitsinhalt des Vereins.

Orientierung in der Versorgungslandschaft ist sowohl für Hilfesuchende als auch professionelle Dienstleiter ein wertvolles Plus. Hilfesuchende schätzen es, wenn sie gebündeltes Wissen zur Verfügung gestellt bekommen. Dienstleister können in ihrer Funktion an andere verweisen, wo es sinnvoll für den Hilfesuchende erscheint oder eigene Kompetenzen fehlen, Kapazitäten nicht ausreichen.

Offen für weitere gute Beziehungen

Die Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e. V. pflegt gute Beziehungen zum Kompetenzzentrum Pflege Rheingau-Taunus, zur HUFAD Rheingau, zu den Mehrgenerationenhäusern in Eltville am Rhein und Oestrich-Winkel, zur Hospizbewegung Idsteiner Land und zum Netzwerk Demenz Main-Taunus, um nur einige zu benennen. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Newsletter

Vernetzt sein kann man vielfältig: Bestenfalls als Mitglied im Verein, gerne aber auch mittels Abonnement des Newsletters.

Newsletteranmeldung

Terminkalender

Sie haben interessante Veranstaltungen zum Thema Demenz? Gerne übernehmen wir die in unseren Terminkalender.

Finanzierung

Die Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V. finanzierte ihre Netzwerkarbeit bislang mit Hilfe von Fördermitteln. Von 2016 – 2018  mit Mitteln aus dem Bundesmodellprogramm “Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“; von 2019 bis 2024 mit Mitteln der Hessischen Pflegekassen nach § 45c Abs. 9 SGB XI. Veranstaltet wurden Fachtage, Netzwerktreffen und Weiterbildungsveranstaltungen.
2025 stehen keine Fördermittel zur Verfügung.

Demenz-Dialog

In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Pflege des Rheingau-Taunus-Kreises soll es 2025 erstmals Demenz-Dialoge geben. In Anlehnung an die 2022 von der Bundesregierung verabschiedete Nationale Demenzstrategie soll für den Rheingau-Taunus-Kreis eine lokale Demenzstrategie eintwickelt werden. 

Interessiert? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Persönliche Beratung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Moderierte Selbsthilfegruppen

Angehörige und Menschen in der Frühphase von Demenz entlasten und unterstützen sich gegenseitig.

Öffentlichkeitsarbeit und Information

Demenz. Etwas, was viele bewegt. Wir helfen aufklären und machen Bildungsangebote.

Netzwerkarbeit

Alles ist Beziehung. Orientierung in der Versorgungslandschaft.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Skip to content